Gewaltprävention und Toleranzförderung
Die Präventionsarbeit zu diesem Bereich beginnt sicherlich beim Umgang mit anderen, bei der Entwicklung von kreativen Konfliktlösungsstrategien. Aktuelle Schlagworte sind aber auch Gewalt an Schulen sowie Mobbing. Inwieweit Einstellungen, die von der politischen Mitte abweichend bis hin zu Links- und Rechtsextremismus reichen, unter Jugendlichen verbreitet sind, zeigte die vom KiB durchgeführte Umfrage. Unsere Prämissen liegen dabei bei langfristigen und Nachhaltigen Projekten wie zum Beispiel Gewaltprävention durch Sport“, in Zusammenarbeit mit dem agjf-sachsen bei dem Themenkomplex „Jungenarbeit“, unserem OpenAir-Festival GOM! (Gewalt ohne Mich) und allgemeinen Projekten vor allem zu Demokratie, Toleranz und Individualität.
Im Bereich der Gewaltprävention bieten wir zur Zeit folgende Module an:
Gewalt und Zivilcourage / Sek1; Sek2 und FSJ
Rechtsradikale Symbole und Musik / Sek1, Sek2, FSJ und Lehrerweiterbildung
„Kauft nicht beim Nazi!“ - Für und Wider ein Verbot so genannter Naziläden / Sek1, Sek2, FSJ und Lehrerweiterbildung
Gewaltprävention durch Sport (Informationsveranstaltung für Schulen) siehe auch Schulkendo.
Ab dem Frühjahr 2009 bieten wir das Modul Gewalt und Zivilcourage auch im Rahmen einer zwei- bis dreitägigen Veranstaltung im KIB an. Dabei geht es vor allem um langfristige Gewaltvermeidungsstrategien. Bitte informieren Sie sich ab Herbst 2008 über freie Termine und den Veranstaltungsablauf.
Ebenso möchten wir ab Frühjahr 2009 ein theaterpädagogisches Projekt „Andorra“ (nach dem gleichnamigen Bühnenstück von M.Frisch) starten. Über Dauer, Aufbau, Ablauf und Termine der Präventionsveranstaltungen informieren wir sie auf den Webseiten des KIB.