Origami

Origami-Workshop am 16. Mai 2009

Alle Interessierten, die am kommenden Sonnabend nicht teilnehmen können, sollten sich diesen Termin vormerken! Wieder in der Zeit von 14.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr laden wir zum Faltertreffen ein.
|

19.02. - Hausaufgabe erledigt...

Heute ist die erste Lösung der Falt-Hausaufgabe eingetroffen! Ich habe mich riesig über das kleine quadratische Heftchen mit Briefchen gefreut.
Für den nächsten Workshop am 14. März haben sich bereits 8 Interessierte angemeldet. Wer auch teilnehmen möchte, meldet sich doch bitte vorher bei uns, da für jeden Teilnehmer wieder eine kleine Überraschung gefaltet wird.
Janine Seifert
|

Einladung Origami

origami schnee 2009a
Herzliche Einladung an alle, die Freude am Gestalten mit Papier haben! Am 10.01.2009 geht es weiter!

„Allerhand Schnee und Wintergesellen“
1. Origami-Workshop 2009

Im Mai 2008 gestalteten wir im KIB den ersten Origami-Workshop, der sofort auf eine breite Resonanz stieß. Es folgten zwei weitere, die ebenfalls sehr gut besucht waren. Daher haben wir uns für 2009 vorgenommen, die Faltertreffen regelmäßig, mit einem Abstand von zwei Monaten, durchzuführen. Und auch die Zwickauer Presse hat die Origamiworkshops wahrgenommen.

kiborigami002

|

Origami-Nachlese

santa1
Die „Nachlese zur Interkulturellen Woche“ war ganz sicher kein Nachsitzen, sondern eher ein Nachfalten. Sie glich sogar einer galaktischen Sternenreise durch die Kulturen. Wir leben alle unter einem Himmel, dennoch inspirieren die Sterne die Falter zu sehr unterschiedlichen Modellen. Die elf TeilnehmerInnen hatten ihre besondere Freude an den japanischen und italienischen Sternen.
Doch es wurden auch recht naheliegende Modelle gefaltet wie Frösche, Tannenbäumchen oder Nikläuse. Eine sehr angenehme, entspannte Atmosphäre lag über der gesamten Veranstaltung, die beinahe noch zum Nachtfalten geworden wäre.
-janine seifert-
|

Weihnachtsorigami

Ein Stall zum Falten… was kann das nur bedeuten:
1. Möglichkeit:
Janine Seifert, „ein Stadtkind“, steht in einem ehemaligen Stall in Blankenhain und denkt, dass sich die Kühe bestimmt gut falten mussten, um einigermaßen in diesen kleinen Raum zu passen.
2. Möglichkeit:
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum hat einen ehemaligen Stall zur Kreativstation umfunktioniert. Andreas Beschorner und Janine Seifert zeigen den faszinierten Besuchern, wie man aus alten Flyern wunderschöne Faltschachteln zaubert. (Ja, zaubert!)
3. Möglichkeit:
Da Weihnachten nicht mehr weit ist, wird es langsam Zeit für neue Ideen und/oder Techniken, um sich den Advent kreativ zu versüßen. Schauen Sie doch mal in die Diagramme des Italieners Luigi Leonardi. Bei ihm gibt es einen Stall zum Falten…
-janine seifert-
|

Origami und Sushi

Vielfalt statt Einfalt hätte das Motto des Origamiworkshops zum Abschluss der Interkulturellen Woche im KIB heißen können. Nicht nur, dass internationale Faltmodelle mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden zur Verfügung standen, alle TeilnehmerInnen und Gäste wurden auch noch mit Sushi und russischen Gebäck verwöhnt. Vielfältige Papierfantasien regten die jungen und die noch jüngeren Teilnehmerinnen zu Höchstleistungen in Papier an und es blieb immer noch Zeit für das eine oder andere nette Gespräch. Da sich Janines Origaminachmittage zu absoluten Rennern im nachmittäglichen Kulturprogramm Eckersbach entwickelt haben, möchten wir schon im Vorfeld auf das geplante Weihnachtsfalten im Voradvent hinweisen. Genaue Termine können sie dann auf unserer Homepage einsehen.
-raik zillmann-
DSC00056 DSC00059
|

Origami Stammtisch

B03CF07CF325A0_Large
Das Papierfalten rangiert ja hierzulande eher unter der Rubrik „Basteln mit Kindern“. Viele Kinder falten aber auch noch gerne mit Papier, wenn sie Erwachsene sind. Nur tun sie sich schwer damit, wenn die eigenen Kinder daneben sitzen und mitmachen. Das gemeinsame Falten wird dann leider eher zum Wettbewerb, wer am schnellsten und saubersten die Faltanleitung umsetzen kann. Ein Kurs nur für „Große“ hat diese unangenehmen Nebenwirkungen nicht, jeder kann sich in Ruhe ausprobieren. Entsprechend groß war auch das Interesse, so dass wir die Einladungen für den Kurs nicht sehr breit gestreut haben, da bereits vor der eigentlichen Werbung schon Anmeldungen da waren.
Unseren Kurs bestritten wir mit 10 Teilnehmern, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: drei Schülerinnen, eine Grundschullehrerin, eine Lehrerin aus einer Schule für Erziehungshilfe, drei Schneiderinnen, eine junge Frau aus einer Behindertenwerkstatt und ein Computerfreak; Altersspanne von 14 bis 57 Jahren. Welch faszinierendes Hobby doch Origami ist! Am Tisch saßen so verschiedene Menschen und doch fanden sie etwas Verbindendes.
Im ersten Teil falteten wir hübsche Schmetterlinge, darunter auch zweifarbige Modelle. Danach ging es in die Vogelwelt mit Sittich, Eule und Albatros.
Den Teilnehmern und auch uns „Leitern“ (Janine und Andreas) hat der Workshop sehr viel Spaß gemacht, so dass sich alle einig waren, dass ein nächstes Mal folgen muss.
-janine seifert-
|